1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen :
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch dasBüro für Nachlasspflege Philipp Steinhoff, Prägenhofstraße 2, 79256 Buchenbach, Tel. 07661 - 90 74 23, Fax: 07661 - 90 71 367, info@nachlasspflege-freiburg.de.
Verantwortlich: Philipp Steinhoff M.A. w.o.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website:
Beim Aufrufen der Website www.nachlasspflege-freiburg.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne lhr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Diese Daten werden durch den Verantwortlichen zu diesen Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. ln keinem Fall werden die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf lhre Person zu ziehen verwendet.b) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail:
Sie haben die Möglichkeit bei Fragen über E-Mail mit dem Unternehmen Kontakt auf zu nehmen. Es ist hierfür erforderlich eine gültige E-Mail Adresse sowie den Namen anzugeben, damit ich weiß, wer die Anfrage gestellt hat und diese auch beantworten kann. Weitere Angaben Ihrerseits sind freiwillig.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage lhrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die hierdurch von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage unverzüglich gelöscht.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
lhre persönlichen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn:
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
6. Widerspruchsrecht
Sofern lhre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus lhrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von lhrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
7. Dauer der Speicherung
Die gespeicherten personenbezogenen Daten werden sofort gelöscht, wenn diese nicht mehr erforderlich sind oder aber wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Sollten Sie uns im Anschluss Ihrer Anfrage keinen Auftrag erteilen, so werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Im Fall von steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen kann die Dauer der Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahre betragen.
8. Datensicherheit
Innerhalb des Website-Besuchs wird das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von lhrem Browser unterstützt wird, verwendet. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls lhr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, wirdstattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite des Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Siean der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste lhres Browsers.
Der Inhaber der Webseite bedient sich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um lhre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2020.
Durch die Weiterentwicklung der Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter: www.nachlasspflege-freiburg.de/datenschutzerklaerung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.